Kurze Info gleich zu Anfang:
Vitamin D ist gar kein Vitamin, sondern die Vorstufe eines Hormons, das unser Körper mit der Hilfe von Sonnenlicht selbst herstellen kann. Dieses „Sonnenhormon“ wird in fast allen Zellen benötigt und – wen wundert’s – hat auch großen Einfluss auf unser Immunsystem.
Und genau das spielt bei Pollen-Allergikern zurzeit verrückt.
Eigentlich harmlose Substanzen, wie eben Blütenstaub, lösen eine Überreaktion aus und führen zu Fließschnupfen und Niesattacken. Ausgerechnet jetzt, wo am liebsten non-stop in bunten Blumenwiesen liegen würden, verderben uns tränende Augen den ganzen Frühlingstag.
Vitamin D wirkt hier ausgleichend und reduziert die überschießenden Immunreaktionen. Gleichzeitig stärkt Vitamin D die Körperabwehr und sorgt dafür, dass weniger Allergene (und viel wichtiger: Viren und Bakterien) in den Organismus gelangen.
Nach den dunklen Wintermonaten sind unsere Vitamin-D Speicher erschöpft und wir umso anfälliger für Allergien. Eigentlich logisch. Also höchste Zeit diese wieder aufzufüllen. Neben ausreichend Zeit im Freien kann man sich auch über die Ernährung mit Vitamin D versorgen. Fetter Seefisch wie Makrele, Hering oder Lachs sind hervorragende Quellen.
Leber ebenfalls – was aber bei den wenigsten Begeisterungsstürme auslösen dürfte. Weit beliebtere Vitamin-D Spender sind Sprossen, Süßkartoffeln, Haferflocken und Pilze.
Unser liebstes Lachsrezept haben wir hier für dich:

250 g Lachsfilet
200 g Cherrytomaten
2 EL Olivenöl
150 g Basmati Reis
100 g Erbsen
1 Avocado
½ TL MABURA Chiliflocken
Frischer Koriander oder Basilikum
1 TL MABURA Quellsalz
½ Zitrone